In der chemischen Industrie herrschen extreme Bedingungen: aggressive Flüssigkeiten, hohe Temperaturen, permanente mechanische Belastung. Genau in diesem Umfeld kam ein Kunde, die Wilke Group, mit einer konkreten Herausforderung auf mich zu:
Ihre Rührer lösten sich nach nur drei Wochen im Einsatz schlichtweg auf. Kein Material hielt der chemischen Beanspruchung langfristig stand.
Über die Wilke Group
Die Wilke Group ist ein Lohnabfüller, der eigene Reiniger herstellt und nahezu sämtliche Lohnarbeiten im Bereich Herstellung, Abfüllung und Konfektionierung chemisch-technischer Produkte anbietet. Um auch in extremen Einsatzumgebungen wirtschaftliche und funktionale Lösungen bieten zu können, setzt die Wilke Group verstärkt auf moderne Fertigungsmethoden wie den industriellen 3D-Druck mit Hochleistungskunststoffen, um Ihre Produktionsanlagen stetig zu verbessern.
Die Anforderungen an eine neue Lösung waren klar:
- Höchste chemische Beständigkeit
- Hohe Festigkeit und mechanische Stabilität
- Hohe Abriebfestigkeit
- Zuverlässiger Langzeiteinsatz unter realen Prozessbedingungen
Die Lösung: LUVOCOM 3F PPS-CF – Hochleistung für den 3D-Druck
Meine erste Wahl fiel auf LUVOCOM 3F PPS-CF 9938 BK, ein Werkstoff von Lehmann & Voss & Co., der gezielt für den industriellen FFF-3D-Druck entwickelt wurde.
LUVOCOM 3F steht für ein umfangreiches Portfolio an maßgeschneiderten Hochleistungspolymeren, die den steigenden Anforderungen technischer Anwendungen gerecht werden – mit klaren Materialdaten, stabiler Verarbeitung und exzellenter Bauteilqualität.
Warum LUVOCOM 3F PPS-CF?
- Exzellente chemische Beständigkeit gegenüber Säuren, Laugen und Lösungsmitteln
- Sehr hohe Maßhaltigkeit und Dimensionsstabilität
- Mechanisch belastbar durch CF-Verstärkung
- Dauerwärmebeständigkeit bis 220 °C
- Optimiert für additive Fertigung: hohe Schichthaftung, kaum Warping
- Elektrisch leitfähig – nutzbar für ESD- oder ATEX-Anwendungen
Umsetzung in Rekordzeit
Bereits 5 Tage nach Projektstart konnte ich den ersten maßgefertigten Rührer im FFF-Verfahren ausliefern – passgenau, funktional und optisch hochwertig trotz faserverstärktem Material.
Die Vorteile für den Kunden lagen auf der Hand:
- Extrem kurze Lieferzeit
- Werkzeuglose Individualfertigung
- Zuverlässige mechanische Performance
- Gleichmäßige Oberflächenqualität
Der Langzeittest: beeindruckende Beständigkeit
Nach 4 Wochen im chemisch aggressiven Dauereinsatz zeigte sich: keinerlei Schäden oder Verformungen.
Die Wilke Group ist überzeugt und plant, weitere Komponenten durch additiv gefertigte Bauteile aus LUVOCOM 3F zu ersetzen.
Hochleistung beginnt beim richtigen Material
Dieser Anwendungsfall zeigt deutlich: Der 3D-Druck mit Hochleistungskunststoffen wie LUVOCOM 3F PPS-CF ist heute eine vollwertige industrielle Lösung – besonders dort, wo konventionelle Materialien und Fertigungsprozesse an ihre Grenzen stoßen.
Gerade in der chemischen Industrie, Verfahrenstechnik oder im Sondermaschinenbau ergeben sich große Vorteile:
- Materialvielfalt mit gezielten Eigenschaften
- Schnelle Umsetzung ohne Werkzeuge
- Funktionsteile, die langfristig bestehen
Sie haben ähnliche Anforderungen an Bauteile in herausfordernden Umgebungen?
Dann sprechen Sie mich gerne an – ich unterstütze Sie bei Materialwahl, Konstruktion und Fertigung.