Ein Kunde hatte den Wunsch, seine großen Bergbau-Komponenten als Modell zu präsentieren. Seine weltweit agierenden Reseller hatten Schwierigkeiten, die Vorteile und Funktionsweise dieser komplexen Komponenten – insbesondere von Rollenstationen im Bergbau – verständlich zu vermitteln. Rollenstationen spielen eine zentrale Rolle im Förderbandbetrieb: Sie stützen das Förderband, ermöglichen eine gleichmäßige Lastverteilung und sorgen für den reibungslosen Transport von Schüttgut wie Kohle oder Erz. Je nach Einsatzgebiet können sie als Flach-, Mulden- oder Übergangsrollenstationen ausgeführt sein, was ihre Präsentation besonders anspruchsvoll macht.
Um die Funktionsweise der Rollenstationen im Bergbau zu erklären, wurden aus den 3D-Konstruktionen zunächst kleine Modelle mithilfe von 3D-Druck erstellt. Diese starren Modelle sollten die wesentlichen Eigenschaften der Komponenten veranschaulichen. Doch die Modelle waren zu klein, um kritische Funktionen wie die drehbare Lagerung der Rollen oder die Muldenform einer Muldenrollenstation anschaulich zu demonstrieren. Auch die Bewegung der Rollen, die essenziell für die Stabilität eines Förderbands ist, ließ sich nicht erklären. Es wurde klar, dass ein besseres, interaktives 3D-Modell benötigt wurde.
In der nächsten Iteration wurde ein großes 3D-Funktionsmodell von 300 mm Länge entwickelt. Dieses bot deutlich mehr Möglichkeiten, die Funktionsweise zu zeigen, z. B. wie Tragrollen das Oberband stützen oder Rücklaufrollen das Unterband führen. Doch für den geplanten Musterkoffer mit mehreren Modellen war es zu groß und unhandlich. Außerdem konnten die Rollen in diesem Modell nicht bewegt werden, wodurch die Dynamik und der eigentliche Nutzen der Rollenstationen im Bergbau weiterhin nur schwer demonstrierbar waren.
Mit der dritten Modelliteration gelang schließlich der Durchbruch: Das neue Modell hatte den perfekten Maßstab – weder zu klein noch zu groß – und bot vollständige Bewegungsfreiheit für alle wesentlichen Komponenten. Durch den präzisen Einsatz von 3D-Druck konnten Schlitten, Rollen und andere mechanische Funktionen anschaulich dargestellt und interaktiv demonstriert werden. Reseller konnten nun genau erklären, wie eine Muldenrollenstation funktioniert, welche Vorteile sie für die Materialführung bietet und wie Tragrollen zur Stabilität des Förderbands beitragen. Dieses 3D-Funktionsmodell vereinte Kompaktheit und Funktionalität und wurde damit zur optimalen Lösung für den Kunden.
Für zukünftige Bergbau-Komponenten wird sich an diesem Maßstab orientiert, da er optimal für die Demonstration komplexer Funktionen geeignet ist. Die weltweit agierenden Kooperationspartner unseres Kunden verfügen jetzt über einen maßgeschneiderten Musterkoffer mit präzisen 3D-Modellen, die sich flexibel an ihre Anforderungen anpassen lassen. So können sie alle Funktionsweisen des Bergbaukomponentenprogramms – von der Lagerung der Rollen über die Muldenform bis hin zur dynamischen Bewegung – detailliert und anschaulich visualisieren. Dank der Möglichkeit, ein 3D-Modell drucken zu lassen, wird die Darstellung von Rollenstationen und anderen Komponenten im Bergbau effizient und verständlich – weltweit und direkt vor Ort bei Kunden.