
Hochpräzise Schutzhüllen für Nadelrollen – Additive Fertigung mit Zehntelmillimeter–Genauigkeit
3D-Druck für den Maschinenbau: Präzision neu gedacht In der Welt des Maschinenbaus zählt Präzision. Besonders bei funktionalen
Das FDM-Fertigungsverfahren ist eine der bekanntesten Methoden der additiven Fertigung. Dieses auch als Schmelzschichtverfahren bezeichnete 3D Druckverfahren ermöglicht es, Bauteile direkt aus digitalen Daten Schicht für Schicht aufzubauen.
Für unsere Kunden aus Industrie, Maschinenbau und Medizintechnik bietet der FDM-Druck eine wirtschaftliche und zuverlässige Lösung, um Prototypen, Funktionsmuster und Kleinserien schnell und präzise umzusetzen.
Beim FDM-Druckverfahren wird ein Kunststoff-Filament in einem Extruder erhitzt, durch eine feine Düse ausgegeben und schichtweise aufgetragen. So entsteht Ihr Bauteil Lage für Lage – von einfachen Geometrien bis hin zu komplexen Strukturen mit Überhängen und Hohlräumen.
Die Technologie überzeugt durch ihre Robustheit, große Materialvielfalt und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mit unserem FDM-Druckservice profitieren Sie von modernster Technik, hoher Präzision und kurzen Lieferzeiten. Wir setzen auf einen umfangreichen Maschinenpark mit Ultimaker-Systemen, die für ihre Zuverlässigkeit und Wiederholgenauigkeit bekannt sind.
Ob Einzelteil, Kleinserie oder funktionaler Prototyp – wir fertigen für Sie passgenau nach Ihren Anforderungen.
Die Wahl der richtigen FDM-Materialien ist entscheidend für das Ergebnis. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Kunststoffen – von Standardmaterialien bis hin zu Hochleistungspolymeren:
Das FDM-Verfahren zeichnet sich durch Materialvielfalt und Stabilität aus. Es ist besonders geeignet für funktionale Bauteile und technische Anwendungen.
Andere 3D Druckverfahren wie das SLA-Verfahren bieten Vorteile bei sehr feinen Details und glatten Oberflächen. Gemeinsam mit Ihnen wählen wir das passende Verfahren für Ihr Projekt aus.
Mit dem FDM-Druckverfahren setzen wir regelmäßig Projekte mit höchsten Präzisionsanforderungen um. Ein Beispiel sind Schutzhüllen für Nadelrollen im Maschinenbau, die mit einer Maßgenauigkeit von ± 0,1 mm gefertigt wurden. Hier zeigt sich die Stärke der additiven Fertigung: präzise, wirtschaftlich und flexibel in der Umsetzung.
Ob Prototyp, Kleinserie oder funktionales Bauteil – mit unserem FDM-Druckservice bringen wir Ihre Idee in kürzester Zeit in die Realität.
Das FDM-Verfahren ist robust, vielseitig und ein zentraler Bestandteil moderner 3D Druck Fertigung.
Das FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling) ist ein 3D Druckverfahren, bei dem Kunststoff-Filamente aufgeschmolzen und Schicht für Schicht zu einem Bauteil aufgebaut werden. Es gehört zur additiven Fertigung und ist das am weitesten verbreitete Verfahren im 3D-Druck.
Der FDM-Druck bietet eine große Materialauswahl, günstige Fertigungskosten und robuste Ergebnisse. Er eignet sich ideal für funktionale Bauteile, Prototypen und Kleinserien.
Von Standardmaterialien wie PLA bis hin zu technischen Hochleistungskunststoffen wie ABS, ASA, PETG oder Carbon-verstärkten Filamenten – die Auswahl an FDM-Materialien ist sehr vielfältig.
Mehr zu unseren Materialien
Im 3D Druckverfahren Vergleich punktet FDM durch Materialvielfalt und Wirtschaftlichkeit. Verfahren wie SLA oder SLS hingegen sind für sehr feine Details oder spezielle Materialanforderungen ausgelegt.
Unsere weiteren Verfahren entdecken
Das FDM-Verfahren wird im Maschinenbau, in der Medizintechnik, in der Produktentwicklung und im Prototyping eingesetzt. Besonders wenn robuste, funktionale Teile gefragt sind, ist FDM die richtige Wahl.
3D-Druck für den Maschinenbau: Präzision neu gedacht In der Welt des Maschinenbaus zählt Präzision. Besonders bei funktionalen
In der chemischen Industrie herrschen extreme Bedingungen: aggressive Flüssigkeiten, hohe Temperaturen, permanente mechanische Belastung. Genau in diesem
Der Maschinenbau stellt hohe Anforderungen an die verwendeten Materialien. Sie müssen nicht nur mechanisch belastbar und
Ein Kunde, die PFM Verpackungsmaschinen GmbH, passte die Mitnehmer ihrer Verpackungsmaschinen bisher immer mit Handarbeit an, da