Kategorien
Allgemein

Straßenkappen-Prototypen für die KEULAHÜTTE Lüneburg – Effizienzsteigerung durch 3D-Druck

Kategorien
Allgemein

Hochpräzise Wickelkerne für Magnetometer – gefertigt mit 3D-Druck

Präzision, Zuverlässigkeit und Vakuumtauglichkeit sind in der Messtechnik unverzichtbar. Für die MAGSON GmbH durften wir genau diese Anforderungen erfüllen: die Entwicklung und Fertigung von hochpräzisen Wickelkernen für Magnetometer – hergestellt mit modernstem SLA-3D-Druck (LFS-Technologie).

Die Herausforderung: Präzision bis ins kleinste Detail

Der Wickelkern musste formstabil bis 60 °C, absolut vakuumtauglich und ohne jegliche Ausgasung einsetzbar sein. Hinzu kam die Forderung nach einer Maßgenauigkeit im Bereich von ± 0,1 mm. Hier zeigt der 3D-Druck seine Stärke: hohe Flexibilität, kombinierbar mit exzellenter Präzision und maßgeschneiderten Materialeigenschaften.

Der Weg zur optimalen Lösung

1. Materialwahl und Verfahren

Wir entschieden uns für das Formlabs 3D-Drucksystem in Verbindung mit dem Hochleistungsharz Rigid 4000. Dieses Material überzeugt durch hohe Steifigkeit, Formstabilität und eine spritzgussähnliche Oberfläche – ideal für Bauteile, die sowohl präzise als auch zuverlässig sein müssen.

Mehr über unsere Materialvielfalt erfahren Sie hier: 3d-druck-andresen.de/material/

2. Konstruktion und Supportstrategie

Ein erstes optimiertes Testmodell wurde gefertigt und an den Kunden geschickt. Dabei stellte sich heraus, dass bestimmte Flächen kritisch für die Funktion waren und absolut frei von Supportstrukturen bleiben mussten. Durch die geschickte Ausrichtung des Bauteils im Bauprozess und das gezielte Umlegen von Supports konnten wir sicherstellen, dass diese Flächen in höchster Qualität und mit der erforderlichen Maßgenauigkeit hergestellt wurden.

3. Feinarbeit im Zehntelmillimeterbereich

Eine besondere Herausforderung war die exakte Einhaltung der Toleranzen im Zehntelmillimeterbereich. Jeder 3D-Drucker bringt gewisse Maßabweichungen mit sich. Deshalb haben wir die Maschinenpräzision systematisch berechnet und in die Konstruktion einfließen lassen.

In mehreren Iterationen gelang es, Theorie und Praxis perfekt zu vereinen – bis das Bauteil die gewünschte Passgenauigkeit und Funktionalität erreichte.

Unsere Kompetenzen in SLA-3D-Druck

Wir setzen auf das SLA-3D-Druckverfahren (LFS-Technologie), das sich durch eine extrem feine Auflösung, glatte Oberflächen und hohe Prozesssicherheit auszeichnet.

  • Auflösung bis zu 25 µm
  • Glatte, spritzgussähnliche Oberflächen
  • Großes Bauvolumen bis 33 × 20 × 30 cm
  • Präzision auch bei filigranen Geometrien

Mehr dazu: SLA-3D-Druckverfahren im Detail

Die Vorteile im Überblick

Mit unserem Verfahren konnten wir alle Anforderungen zuverlässig erfüllen:

✅ Formstabil bis 60 °C
✅ Vakuumtauglich ohne Ausgasung
✅ Maßgenauigkeit bis auf 0,1 mm
✅ Mehrere Iterationen für maximale Präzision
✅ Perfekte Kombination aus Material und Verfahren

Damit haben wir gezeigt, dass additive Fertigung nicht nur für Prototypen, sondern auch für hochsensible Anwendungen in der Messtechnik, im Maschinenbau und in der Forschung eine leistungsfähige Lösung ist.

So läuft ein Projekt mit uns ab

  1. Anfrage stellen

    Sie senden uns Ihre Konstruktionsdaten oder eine Projektidee über unser Angebotsformular.

  2. Analyse & Beratung

    Wir prüfen die Machbarkeit, beraten zu Materialien und Verfahren und schlagen ggf. Optimierungen vor.

  3. Fertigung & Lieferung


    Ob Einzelstück oder Kleinserie – Sie erhalten präzise gefertigte Bauteile, zuverlässig und passgenau.

3D-Druck als Schlüssel zur Präzision

Das Projekt hat eindrucksvoll gezeigt, dass sich mit dem richtigen Material, dem passenden 3D-Druckverfahren und einer gezielten Prozessoptimierung selbst strengste Anforderungen erfüllen lassen.

Besonders in Bereichen wie Messtechnik, Forschung und Maschinenbau erweist sich der SLA-3D-Druck als zukunftsfähige Lösung für Bauteile, bei denen es auf hundertstel Millimeter, Vakuumtauglichkeit und Formstabilität ankommt.

Benötigen auch Sie hochpräzise Bauteile aus 3D-Druck?
Wir entwickeln mit Ihnen die optimale Lösung und fertigen Ihre Komponenten zuverlässig.

Jetzt Projekt anfragen!

Kategorien
Allgemein FDM

Hochpräzise Schutzhüllen für Nadelrollen – Additive Fertigung mit Zehntelmillimeter–Genauigkeit

3D-Druck für den Maschinenbau: Präzision neu gedacht

In der Welt des Maschinenbaus zählt Präzision. Besonders bei funktionalen Bauteilen wie Schutzhüllen für Nadelrollen müssen enge Toleranzen eingehalten werden. Genau hier setzt die additive Fertigung im FDM-Verfahren an. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie hochpräzise Bauteile durch professionellen industriellen 3D-Druck realisiert werden können – schneller, flexibler und kosteneffizienter als mit konventionellen Fertigungsverfahren.

Der Kundenauftrag: Millimetergenau im FDM-Druck

Eine kurzfristige Anfrage der PFM Verpackungsmaschinen GmbH erforderte die Fertigung maßgenauer Schutzhüllen. Das Ziel: Drei kritische Maße mit einer Toleranz von ±0,1 mm – ein Wert, der im klassischen FDM-Druck als äußerst anspruchsvoll gilt.

Viele sehen FDM nur als Prototyping-Lösung. Doch mit dem nötigen Know-how, geeigneten Materialien und einem exakt kalibrierten Setup lässt sich eine maßgeschneiderte Lösung entwickeln, die auch für den industriellen Einsatz geeignet ist.

Umsetzung mit dem Ultimaker S5 im High-Resolution-Modus

Zum Einsatz kam der Ultimaker S5 im High-Resolution-Modus – kombiniert mit:

  • präziser Kalibrierung von Druckbett und Düse
  • angepassten Druckparametern (z.  Geschwindigkeit, Schichthöhe, FlowRate)
  • hochwertiger Materialauswahl aus dem Materialportfolio

Ergebnis:

  • Alle Toleranzen eingehalten
  • Maßhaltigkeit perfekt
  • Kunde zufrieden

Additive Fertigung ist mehr als nur Prototyping

Dieses Projekt zeigt: Additive Fertigung im Maschinenbau ist längst bereit für die Praxis. Dank fortschrittlicher Technologien entstehen funktionale Endbauteile mit höchster Präzision.

Vorteile im Überblick:

Häufige Fragen (FAQ)

Kann FDM-Druck wirklich ±0,1 mm genau sein?

Ja – mit High-Resolution-Einstellungen, Erfahrung und Prozessverständnis ist diese Genauigkeit im FDM-Fertigungsverfahren absolut erreichbar.

Was, wenn ich keine CAD-Daten habe?

Auch das ist lösbar: Über den Ersatzteilservice lassen sich Musterteile digitalisieren und reproduzieren.

Welche Anwendungen eignen sich besonders?

Funktionsteile, Schutzhüllen, Vorrichtungen und sogar Miniaturen – siehe Anwendungsübersicht.

Präzise 3D-Druckteile für Industrie & Maschinenbau

Ob Einzelstück, Kleinserie oder Sonderlösung – mit FDM-Druck von 3D-Druck Andresen lassen sich maßgenaue, funktionale Bauteile für den industriellen Einsatz realisieren. Projekte wie dieses verdeutlichen das Potenzial moderner additiver Fertigung.

Jetzt anfragen: Maßgeschneiderte 3D-Drucklösungen

Du brauchst hochpräzise Schutzelemente oder funktionale Bauteile?
Dann bist du bei Markus Andresen – 3D-Druck-Service genau richtig.

Jetzt Kontakt aufnehmen


Oder mehr erfahren über unsere Leistungen und das verwendete Fertigungsverfahren.

Kategorien
Allgemein FDM

Hochfeste Rührer für die Chemische Industrie – Additiv gefertigt aus LUVOCOM 3F PPS-CF

In der chemischen Industrie herrschen extreme Bedingungen: aggressive Flüssigkeiten, hohe Temperaturen, permanente mechanische Belastung. Genau in diesem Umfeld kam ein Kunde, die Wilke Group, mit einer konkreten Herausforderung auf mich zu:

Ihre Rührer lösten sich nach nur drei Wochen im Einsatz schlichtweg auf. Kein Material hielt der chemischen Beanspruchung langfristig stand.

Über die Wilke Group

Die Wilke Group ist ein Lohnabfüller, der eigene Reiniger herstellt und nahezu sämtliche Lohnarbeiten im Bereich Herstellung, Abfüllung und Konfektionierung chemisch-technischer Produkte anbietet. Um auch in extremen Einsatzumgebungen wirtschaftliche und funktionale Lösungen bieten zu können, setzt die Wilke Group verstärkt auf moderne Fertigungsmethoden wie den industriellen 3D-Druck mit Hochleistungskunststoffen, um Ihre Produktionsanlagen stetig zu verbessern.

Die Anforderungen an eine neue Lösung waren klar:

  • Höchste chemische Beständigkeit
  • Hohe Festigkeit und mechanische Stabilität
  • Hohe Abriebfestigkeit
  • Zuverlässiger Langzeiteinsatz unter realen Prozessbedingungen

Die Lösung: LUVOCOM 3F PPS-CF – Hochleistung für den 3D-Druck

Meine erste Wahl fiel auf LUVOCOM 3F PPS-CF 9938 BK, ein Werkstoff von Lehmann & Voss & Co., der gezielt für den industriellen FFF-3D-Druck entwickelt wurde.

LUVOCOM 3F steht für ein umfangreiches Portfolio an maßgeschneiderten Hochleistungspolymeren, die den steigenden Anforderungen technischer Anwendungen gerecht werden – mit klaren Materialdaten, stabiler Verarbeitung und exzellenter Bauteilqualität.

Warum LUVOCOM 3F PPS-CF?

  • Exzellente chemische Beständigkeit gegenüber Säuren, Laugen und Lösungsmitteln
  • Sehr hohe Maßhaltigkeit und Dimensionsstabilität
  • Mechanisch belastbar durch CF-Verstärkung
  • Dauerwärmebeständigkeit bis 220 °C
  • Optimiert für additive Fertigung: hohe Schichthaftung, kaum Warping
  • Elektrisch leitfähig – nutzbar für ESD- oder ATEX-Anwendungen

Umsetzung in Rekordzeit

Bereits 5 Tage nach Projektstart konnte ich den ersten maßgefertigten Rührer im FFF-Verfahren ausliefern – passgenau, funktional und optisch hochwertig trotz faserverstärktem Material.
Die Vorteile für den Kunden lagen auf der Hand:

  • Extrem kurze Lieferzeit
  • Werkzeuglose Individualfertigung
  • Zuverlässige mechanische Performance
  • Gleichmäßige Oberflächenqualität

Der Langzeittest: beeindruckende Beständigkeit

Nach 4 Wochen im chemisch aggressiven Dauereinsatz zeigte sich: keinerlei Schäden oder Verformungen.

Die Wilke Group ist überzeugt und plant, weitere Komponenten durch additiv gefertigte Bauteile aus LUVOCOM 3F zu ersetzen.

Hochleistung beginnt beim richtigen Material

Dieser Anwendungsfall zeigt deutlich: Der 3D-Druck mit Hochleistungskunststoffen wie LUVOCOM 3F PPS-CF ist heute eine vollwertige industrielle Lösung – besonders dort, wo konventionelle Materialien und Fertigungsprozesse an ihre Grenzen stoßen.

Gerade in der chemischen Industrie, Verfahrenstechnik oder im Sondermaschinenbau ergeben sich große Vorteile:

  • Materialvielfalt mit gezielten Eigenschaften
  • Schnelle Umsetzung ohne Werkzeuge
  • Funktionsteile, die langfristig bestehen

Sie haben ähnliche Anforderungen an Bauteile in herausfordernden Umgebungen?

Dann sprechen Sie mich gerne an – ich unterstütze Sie bei Materialwahl, Konstruktion und Fertigung.

Kategorien
Allgemein

Taktile Handlaufschilder aus dem 3D-Drucker: Barrierefreiheit zum Anfassen

Barrierefreiheit beginnt im Detail: Handlaufschilder mit Funktion

Barrierefreiheit beginnt oft bei kleinen Details – wie etwa bei einem Handlauf. Doch gerade diese Details machen im Alltag vieler Menschen den entscheidenden Unterschied. Vor Kurzem trat ein Kunde mit einer spannenden Idee an uns heran: Individuelle Handlaufschilder, taktil erfassbar – gestaltet für Menschen mit Sehbeeinträchtigung und gefertigt im 3D-Druck.

Die Idee: Menschen mit Sehbeeinträchtigung durch taktile Handlaufschilder Orientierung bieten – mit erhabener Profilschrift, Pfeilmarkierungen und integrierter Brailleschrift. So lassen sich Wege, Etagen und Richtungswechsel auch ohne visuelle Hilfsmittel sicher erschließen – ideal für öffentliche Gebäude, Schulen oder barrierefrei gestaltete Architektur.

SLA-Druckverfahren für höchste Präzision bei taktilen Elementen

Was ist SLA-Stereolithographie?

Für dieses Projekt kam gezielt das SLA-Druckverfahren (Stereolithographie) zum Einsatz – ein hochpräzises 3D-Druckverfahren, bei dem flüssiges Resin durch UV-Licht schichtweise ausgehärtet wird. Es bietet extrem feine Auflösung und eine glatte, detailreiche Oberfläche – ideal für Braille, Profilschrift und taktile Symbole. 

SLA-3D-Druck vs. FDM – welches Verfahren eignet sich für taktile Schilder?

Der Vergleich 3D-Drucker FDM oder SLA fällt bei taktilen Anwendungen zugunsten von SLA aus:

Während FDM (Schmelzschichtung) robuster ist, liefert ein SLA-3D-Drucker die nötige Präzision für feine, fühlbare Details – und das bei gleichzeitig hoher Oberflächenqualität. Das macht SLA 3D Druck zur idealen Wahl für barrierefreie Beschilderungen.

Vorteile von Resin-Druck für Barrierefreiheit

Mit dem Resin-Druck lassen sich filigrane Strukturen sauber und dauerhaft umsetzen. Durch die Materialvielfalt im SLA-Bereich sind die gedruckten Schilder nicht nur taktil funktional, sondern auch optisch ansprechend, UV-stabil und mechanisch belastbar – je nach eingesetztem Resin.

Technische Resins: Materialvielfalt für langlebige Schilder

Tough, Durable, High Temp – das richtige Resin für jeden Einsatz

Für unsere taktilen Handlaufschilder setzen wir auf technische Resins, die speziell für funktionale Bauteile entwickelt wurden:

  • Tough 1500 Resin– widerstandsfähig und leicht flexibel, ideal für stark beanspruchte Schilder
  • Durable Resin– mit PP-ähnlicher Haptik, bruchfest und angenehm glatt
  • High Temp Resin– perfekt für Anwendungen mit Sonneneinstrahlung oder Hitzeentwicklung
  • Draft Resin– ideal für schnelle Prototypen oder Testserien
  • ESD Resin – elektrostatisch ableitfähig, z. B. für Technikbereiche

Von Prototyp bis Serie: Der flexible SLA-Druckservice

Dank unseres hauseigenen SLA-Druckservices können wir sowohl Einzelstücke als auch Kleinserien zügig und zuverlässig realisieren. In der Entwurfsphase nutzen wir oft Draft Resin, um erste Muster kosteneffizient zu prüfen – bevor die finale Ausführung mit dem passenden technischen Resin erfolgt.

Taktile Handlaufschilder: Preis-Leistung und Individualisierung

Wie sich taktile Handlaufschilder im SLA-Verfahren wirtschaftlich umsetzen lassen

Ein oft gestellter Kundenwunsch betrifft den Preis taktiler Handlaufschilder. Dank moderner SLA-3D-Drucker ist die Umsetzung heute deutlich günstiger als mit klassischen Gravur- oder Fräsverfahren – besonders bei kleinen Stückzahlen oder Einzelanfertigungen.

Gestaltungsfreiheiten durch SLA-3D-Drucker und individuelle CAD-Daten

Unsere Kunden profitieren von größtmöglicher Flexibilität: Ob Piktogramme, Raumbezeichnungen, Richtungspfeile oder Braille – im SLA-Verfahren lassen sich Layouts präzise und passgenau nach Kundenvorgabe umsetzen. Und das ohne teure Werkzeuge oder lange Wartezeiten.

Inklusive Orientierungslösungen mit 3D-Druck realisieren

Dieses Projekt zeigt, wie sich durch SLA Stereolithographie und technisches Know-how hochwertige, inklusive Lösungen entwickeln lassen. Taktile Handlaufschilder leisten einen wichtigen Beitrag zur Barrierefreiheit – wenn sie durchdacht gestaltet, funktional umgesetzt und mit den richtigen Materialien gedruckt werden.

Wir bei 3D-Druck Andresen unterstützen Sie dabei – mit Erfahrung im SLA-Druckverfahren, fundierter Materialkenntnis und einem flexiblen SLA-Druckservice für individuelle Lösungen.

Jetzt Projekt starten – SLA 3D-Druck für barrierefreie Architektur

Sie planen ein barrierefreies Leitsystem oder möchten individuelle taktile Handlaufschilder drucken lassen? 👉 Dann kontaktieren Sie uns jetzt – wir beraten Sie gern zu Ihrem Vorhaben im SLA-Verfahren oder bei der Entscheidung zwischen 3D-Druck FDM oder SLA.
Kategorien
Allgemein

Massereiche SLA-Drucke ohne Verzug – mit dem Formlabs Form 3L für Roboter-Anwendungen

Problemstellung: Verzug bei großem 3D-Druck (SLA) für Robotik-Bauteile

Sie entwickeln eine komplexe, massereiche Spezialhalterung für eine Roboteranwendung – und nach dem Härten verzieht sich der SLA-Druck? Genau vor diesem Problem stand einer unserer Kunden. Er benötigte eine großformatige Halterung mit komplexer Geometrie und hoher Tragfähigkeit. Gleichzeitig waren eine glatte Oberfläche und eingelassene Piktogramme gefordert. Das Bauteil hatte die Maße 236 × 193 × 105 mm.

Nach eingehender Analyse fiel die Wahl auf den industriellen SLA-Druck – konkret auf den Form 3L von Formlabs. Dieser SLA-Drucker ist ideal für präzise, robuste und großvolumige 3D-Drucke.

Wahl des richtigen SLA-Druckers: Formlabs Form 3L im Fokus

Für das komplexe Roboter-Bauteil nutzten wir den Formlabs Form 3L – einen SLA-Drucker, der speziell für größere Teile entwickelt wurde. Er verarbeitet auch faserverstärkte Kunststoffe zuverlässig und maßhaltig. Ein Schlüsselfaktor für den verzugsfreien SLA-Druck war die optimale Orientierung des Bauteils:
  • x = 45°
  • y = 45°
  • z = 45°
Mit dieser Ausrichtung konnten wir ein äußerst präzises und formstabiles Ergebnis erzielen – zumindest bis zur Aushärtung.

Schwierigkeit: Verzug nach der Aushärtung trotz hochwertigem SLA-Druck

Nach dem Druck folgte die Aushärtung mit der Formlabs Cure L. Das Standardprogramm für das verwendete Harz führte allerdings zu Verzug im Bauteil – trotz vorheriger Maßhaltigkeit.

Die Lösung: Optimiertes Härtungsverfahren für SLA-Drucke

Zur Vermeidung dieser Verzüge entwickelten wir ein spezielles, schrittweises Härtungsverfahren, bestehend aus:

  • einer mehrstufigen Vortemperierung
  • einer sanften, kontrollierten Temperatursteigerung beim Aushärten

Dieses Verfahren wurde erfolgreich in unseren Fertigungsprozess integriert und sorgt seither für verzugsfreie Ergebnisse – auch bei großen und komplexen SLA-Drucken.

Anwendungspotenziale: 3D-Druck für Robotertechnik

Die additive Fertigung mit SLA-Druckern eröffnet neue Möglichkeiten im Roboterbau. Anwendungen umfassen:

  • robuste, individuell geformte Halterungen
  • funktionale Gehäuseelemente
  • tragende Strukturelemente mit hoher Präzision

Mit dem Formlabs Form 3L lassen sich diese Teile effizient, wiederholbar und in hoher Qualität fertigen. Besonders im Bereich 3D-Druck für Roboteranwendungen ist der Einsatz von SLA-Technologie heute ein zentraler Bestandteil moderner Produktentwicklung.

Maßhaltige, verzugsfreie SLA-Drucke – ideal für Roboterprojekte

Mit einer sorgfältigen Bauteilorientierung, einem hochwertigen SLA-Drucker wie dem Formlabs Form 3L und einem optimierten Aushärtungsprozess lassen sich selbst massereiche und komplexe SLA-Bauteile verzugsfrei herstellen. Dies gilt besonders für anspruchsvolle Einsatzbereiche wie die Robotik.

Unsere Erfahrung zeigt: Wer im 3D-Druck von Roboterbauteilen auf Qualität, Wiederholbarkeit und Maßhaltigkeit angewiesen ist, kommt am präzisen SLA-Druck nicht vorbei.

Sie planen ein ähnliches Projekt?

Ob Robotertechnik, Prototyping oder Serienfertigung – wir finden die passende SLA-Drucklösung für Ihre Anforderungen. Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung.

Kategorien
Allgemein

Effiziente und kostengünstige Thermoform-Werkzeuge durch 3D-Druck

Ein Kunde von uns, eine Spezialdruckerei aus Berlin, benötigte für ein Thermoform-Projekt kurzfristig eine günstige Form für erste Muster, da diese voraussichtlich noch angepasst werden mussten. In diesem Fall hätte sich die aufwendige und kostenintensive Fertigung einer Aluminiumform nicht gelohnt. Union Klischee bietet mit der Vakuumtiefzieh-Technologie eine innovative Lösung für die präzise Formgebung von Kunststoffteilen. Durch den Einsatz modernster Maschinen und Techniken werden hochgradig individuelle Produkte hergestellt, die für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind – von Prototypen bis hin zu Kleinserien. Das Thermoforming ermöglicht eine schnelle, kosteneffiziente Produktion mit hoher Detailgenauigkeit und flexibler Materialwahl. Durch Vakuumtiefziehen realisiert Union Klischee maßgeschneiderte Lösungen für komplexe geometrische Formen, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen. Thermoform-Werkzeuge sind spezielle Werkzeuge zur Herstellung von Kunststoffteilen durch das Thermoformen. Während diese Werkzeuge normalerweise aus hochwertigen metallischen Werkstoffen wie Aluminium oder Stahl bestehen, bieten sich für Prototypen und kleine Serien auch Alternativen wie 3D-gedruckter Kunststoffformen an.

Wie findet der 3D-Druck Anwendung im Bereich Thermoforming, Vakuumtiefziehen und Tiefziehen?

Der 3D-Druck findet zunehmend Anwendung im Bereich Thermoforming, Vakuumtiefziehen und Tiefziehen, insbesondere in der Werkzeugherstellung, Prototypenentwicklung und Kleinserienproduktion. Eine der häufigsten Einsatzmöglichkeiten ist die Fertigung von Formwerkzeugen, also Negativformen, die für das Tiefziehen von Kunststoffplatten benötigt werden. Diese Formen lassen sich durch den 3D-Druck nicht nur deutlich schneller, sondern auch kostengünstiger herstellen als durch herkömmliche Methoden wie CNC-Fräsen oder Gießen. Zudem erlaubt der 3D-Druck die Realisierung komplexer Geometrien, etwa mit integrierten Vakuumkanälen oder feinen Oberflächenstrukturen, die im konventionellen Werkzeugbau nur schwer oder gar nicht umsetzbar wären.

Ein weiterer wichtiger Bereich ist das Prototyping. Hier wird der 3D-Druck eingesetzt, um frühzeitig Modelle der zu fertigenden Tiefziehteile herzustellen. Dadurch kann man Passform, Funktion und Design vor dem Bau eines teuren Serienwerkzeugs testen. Vor allem bei der Entwicklung neuer Verpackungen, medizinischer Schalen oder technischer Bauteile ermöglicht der 3D-Druck ein schnelles, iteratives Arbeiten.

3D-Druck als ideale Lösung im Bereich Prototyping fürs Thermoziehen dank hitzebeständigem Material

Man kann ein 3D-gedrucktes Modell des zu formenden Teils erstellen, um zu testen:

  • Wie sich das Material beim Tiefziehen um das Teil legt
  • Ob es unter bestimmten Bedingungen Falten, Risse oder ungewünschte Ausdehnungen gibt
  • Wie das fertige Tiefziehteil aussieht und passt (z. B. für Verpackungen, Gehäuse oder Werkzeug)

Unser Kunde nutzt 3D-gedruckte Werkzeuge stets für seine ersten Musterproduktionen, um Risiken zu minimieren, Kosten zu senken und Entwicklungsschritte zu beschleunigen. So konnte Union Klischee durch einen von uns 3D-gerdruckten Prototyp erste Musterteile von Werkzeugen kostengünstig herstellen.

SLA 3D-Druck im Bereich Thermoforming: ideal für das Erstellen feiner Formen mit filigranen Mustern

Als ideale Lösung für den Druck der gewünschten Form unseres Kunden erwies sich der Einsatz von SLA 3D-Druck. Wir fertigten die benötigte Form aus dem hitzebeständigen Resin „High Temp“ und versandten sie umgehend an den Kunden. Dadurch konnte dieser innerhalb von nur vier Tagen seine ersten Musterteile präsentieren. Zusätzliche kleine Anpassungen konnten mit einem Laserschneider direkt am Werkzeug vorgenommen werden, was Zeit und Kosten weiter reduzierte.

Der 3D-Druck bringt hohe Flexibilität, Kostenreduktion und Geschwindigkeit in die Thermoforming- und Tiefziehprozesse – vor allem bei Prototypen, Kleinserien und der Entwicklung neuer Produkte oder Verpackungen. Besonders im Werkzeugbau revolutioniert er die bisherigen Verfahren und ermöglicht neue Designmöglichkeiten.

Vorteile auf einen Blick:

  • Schnelle Fertigung: 3D-Druck erlaubt die schnelle Herstellung von Prototypenformen oder Kleinserienwerkzeugen.
  • Kostenersparnis: Deutlich günstiger als CNC-gefräste Aluminium- oder Stahlformen.
  • Designfreiheit: Komplexe Geometrien, die mit klassischen Methoden schwer oder gar nicht machbar wären, lassen sich einfach realisieren.
  • Iteratives Testen: Formen können schnell angepasst und erneut gedruckt werden – ideal für Entwicklungszyklen.
Möchten Sie mehr über den 3D-Druck im Bereich des Thermoformings erfahren? Nehmen Sie Kontakt zu mir auf, ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Dennis Nowak
Forschung & Entwicklung
R&D department

5 Stars

Wir als Union Klischee sind eine Firma für Spezialdruck und Ätztechnik. Vor einigen Jahren haben wir uns dazu entschieden auch das Thermoformen für unsere Kunden anzubieten. Viele Kunden unterschätzen dabei die Kosten eines Werkzeugs. Anfang 2024 haben wir dann für ein Projekt 3D – Druck Markus Andresen gefunden. Hier werden wir jederzeit individuell beraten und finden zusammen immer eine gute Lösung um unsere Projekte für den Kunden so gut und kosteneffizient wie möglich umzusetzen. Gerade mit dem Hochtemperatur Resin haben wir einen großen Schritt gemacht gute Thermoformwerkzeuge für Kleinserien und Prototypen in kurzer Zeit umzusetzen.
Wir sind so in der Lage komplexe Formen ohne großen Aufwand zu testen und die Thermoformparameter zu optimieren oder ggf. nötige Änderungen an der Form vorzunehmen, bevor wir für größere Serien und oder große Teile ein Werkzeug fräsen lassen.

Mit Markus Andresen haben wir unseren Ansprechpartner zum Thema 3D Druck gefunden.

Kategorien
Allgemein

Präzise Großformat-SLA-Drucke ohne hohe Investitionskosten – Unsere Lösung für Maschinenbauer und 3D-Druck-Dienstleister

In der modernen Fertigung gewinnen hochpräzise 3D-Druckverfahren zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der SLA-Druck (Stereolithografie) hat sich aufgrund seiner feinen Detailauflösung und glatten Oberflächen zu einem unverzichtbaren Bestandteil zahlreicher Branchen entwickelt – von der Prototypenherstellung über den Formenbau bis hin zur Kleinserienproduktion. Doch gerade bei großformatigen Bauteilen mit engen Fertigungstoleranzen stoßen viele Maschinenbauer sowie Anbieter von 3D-Druck-Services an ihre technischen oder wirtschaftlichen Grenzen. Investitionen in großvolumige SLA-Systeme sind oft mit hohen Anschaffungs- und Betriebskosten verbunden, die sich nicht immer rechtfertigen lassen.

Hier setzen wir an: Mit unserer innovativen Lösung ermöglichen wir den Zugang zu präzisem Großformat-SLA-Druck – effizient, zuverlässig und ohne die Notwendigkeit großer Vorabinvestitionen. So können Sie Ihre Fertigungsprozesse flexibel erweitern, neue Marktpotenziale erschließen und gleichzeitig Kosten und Risiken minimieren. Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit beratend zur Seite

Warum SLA-Druck Ihre erste Wahl sein sollte

Stereolithografie ist ein Verfahren der additiven Fertigung, bei dem flüssiges Photopolymer mittels UV-Licht schichtweise ausgehärtet wird. Diese Technologie zeichnet sich durch ihre hohe Genauigkeit und die Möglichkeit zur Produktion glatter, detaillierter Bauteile aus. Der SLA-Prozess ermöglicht auch bei komplexen Formen hervorragende Ergebnisse, solange der Einsatz der notwendigen Stützstrukturen berücksichtigt wird. Die Stereolithografie bietet überzeugende Vorteile, insbesondere wenn Präzision entscheidend ist:

  • Erreichen Sie eine Genauigkeit von +/- 0,3 %, mindestens jedoch +/- 0,05 mm. In der Z-Achse liegen Abweichungen bei etwa 0,13 mm.
  • SLA liefert extrem glatte Oberflächen, vergleichbar mit Spritzgussteilen.
  • Durch CAD-gesteuerte Prozesse bleiben Genauigkeit und Qualität bei der Skalierung Ihrer Bauteile konstant hoch.
  • Reduzieren Sie Ihre Produktionszeit und Kosten durch geringen Nachbearbeitungsaufwand.

Sie benötigen großformatige Bauteile mit engen Toleranzen, möchten aber keine Investitionen tätigen oder den Aufwand intern stemmen? Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für präzisen SLA-Druck. Bei uns steht nicht nur der Druckprozess selbst im Fokus, sondern eine ganzheitliche Betreuung Ihres Projektes. Von der technischen Beratung, über Materialauswahl und Konstruktionstipps bis hin zur professionellen Nachbearbeitung – unser Team begleitet Sie bei jedem Schritt. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und erfahren Sie, wie wir Ihre Projekte effizient, wirtschaftlich und in höchster Qualität realisieren können. Jetzt unverbindlich anfragen!

Herausforderungen beim großformatigen SLA-Druck

Gerade großformatige SLA-Drucke stellen Maschinenbauer und spezialisierte 3D-Druck-Dienstleister häufig vor beträchtliche Herausforderungen. SLA-Systeme, die in der Lage sind, großvolumige Bauteile mit engen Fertigungstoleranzen zuverlässig zu produzieren, sind nicht nur in der Anschaffung äußerst kostspielig, sondern auch im laufenden Betrieb komplex. Sie beanspruchen nicht nur viel Platz, sondern erfordern auch umfangreiches technisches Know-how, geschultes Fachpersonal sowie eine kontinuierliche Kalibrierung, um die geforderten Maßgenauigkeiten dauerhaft sicherzustellen.

Unternehmen, die nur gelegentlich große SLA-gedruckte Teile benötigen, stehen daher oft vor einem Dilemma: Die Investition in ein großformatiges SLA-System ist angesichts der sporadischen Nutzung wirtschaftlich kaum zu rechtfertigen. Die Nachfrage ist häufig zu gering oder zu unregelmäßig, um die laufenden Kosten und den Aufwand zu decken. Hinzu kommen praktische Hürden wie fehlender Platz für Installation und Wartung sowie der hohe technische Aufwand, der notwendig ist, um strenge Fertigungstoleranzen einzuhalten. Darüber hinaus erschweren schwankende Auftragslagen eine effiziente Auslastung der eigenen Anlage – was die Wirtschaftlichkeit zusätzlich beeinträchtigt.

Dieses Spannungsfeld zwischen technischem Anspruch und wirtschaftlicher Realität führt dazu, dass viele Betriebe auf externe Lösungen angewiesen sind, um ihre Fertigungsprozesse flexibel und dennoch präzise zu gestalten – ohne dabei unnötige Investitionen tätigen zu müssen.

Maßgeschneiderter SLA-Druck im Großformat – unkompliziert und zuverlässig

Warum hohe Summen in komplexe Maschinen investieren, wenn es einfacher, flexibler und wirtschaftlicher geht? Als spezialisierter Dienstleister im Bereich großformatiger SLA-Drucke bieten wir Ihnen eine attraktive Alternative zur kostenintensiven Eigenfertigung. Statt in teure Anlagen, Schulungen und Wartung zu investieren, erhalten Sie von uns maßgeschneiderte Drucklösungen – exakt abgestimmt auf Ihre Anforderungen.

Wir unterstützen Maschinenbauunternehmen und 3D-Druck-Dienstleister mit modernster Technologie, fundiertem Prozesswissen und einem hohen Qualitätsanspruch. Dabei garantieren wir nicht nur Präzision und Reproduzierbarkeit, sondern auch kurze Reaktionszeiten und volle Planbarkeit. Egal, ob Einzelteile, Funktionsprototypen oder Kleinserien: Sie liefern uns die Daten – wir kümmern uns um den Rest.

Nutzen Sie unsere Infrastruktur, unser Know-how und unsere Erfahrung – ganz ohne eigene Investitionen, ohne lange Einarbeitungsphasen und ohne Risiko. Starten Sie jetzt mit Ihrem ersten Projekt und erleben Sie, wie einfach und effizient großformatiger SLA-Druck sein kann. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder ein konkretes Angebot.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  1. Profitieren Sie von Bauteilen mit exakt definierten Fertigungstoleranzen von +/- 0,3 %, mindestens jedoch +/- 0,05 mm. Unsere Drucksysteme ermöglichen besonders in der X- und Y-Achse eine herausragende Genauigkeit, wobei die Z-Achse mit einer minimalen Abweichung von 0,13 mm überzeugt.
  2. Nutzen Sie unsere modernsten SLA-Anlagen flexibel, ohne dass hohe Anfangsinvestitionen nötig werden. Sie zahlen nur, wenn Sie unsere Dienstleistung tatsächlich benötigen.
  3. Dank kurzer Reaktionszeiten und flexibler Kapazitäten stellen wir sicher, dass Ihre Bauteile termingerecht geliefert werden – perfekt abgestimmt auf Ihre spezifischen Projektanforderungen.
  4. Unser erfahrenes Team beherrscht sämtliche Facetten des SLA-Drucks – von der richtigen Materialauswahl, über optimale Druckparameter bis hin zur fachgerechten Nachbearbeitung. Dadurch stellen wir sicher, dass jedes Bauteil exakt Ihren Vorgaben entspricht.

Sind Sie bereit, Ihre Produktion effizienter zu gestalten und gleichzeitig höchste Qualität sicherzustellen? Kontaktieren Sie uns jetzt und erfahren Sie, wie wir Ihre Projekte unterstützen können!

Kategorien
Allgemein FDM

3D-Druck mit Hochleistungskunststoffen im Maschinenbau: Mehr Leistung, mehr Möglichkeiten

 

Der Maschinenbau stellt hohe Anforderungen an die verwendeten Materialien. Sie müssen nicht nur mechanisch belastbar und langlebig sein, sondern auch unter extremen Bedingungen funktionieren – sei es bei hohen Temperaturen, Kontakt mit Chemikalien oder ständiger Reibung. Genau hier kommt der industrielle 3D-Druck ins Spiel – und zwar mit den richtigen Hochleistungskunststoffen.

Die Stärke des industriellen 3D-Drucks zeigt sich hier: Mit den richtigen Materialien lassen sich hochfunktionale Bauteile in kürzester Zeit wirtschaftlich und flexibel realisieren – sei es für Prototypen, Ersatzteile oder Kleinserien. Doch eines ist entscheidend: Der Werkstoff. Denn nicht jeder Kunststoff hält den rauen Bedingungen des Maschinenbaus stand. Bei 3D-Druck Andresen setzen wir deshalb gezielt auf Hochleistungspolymere, die weit mehr leisten als herkömmliche Filamente. Im Fokus stehen drei Werkstoffe der LUVOCOM 3F-Serie, die ihre industrielle Eignung in der Praxis längst bewiesen haben.

Sie wollen noch mehr über unsere Materialien erfahren?  Dann klicken Sie hier.

LUVOCOM 3F PA HT 9936 L/BK: Zäh, vielseitig und sogar lebensmittelkonform

Dieser unverstärkte PA6-Werkstoff ist ein wahres Multitalent. Durch seine hohe Zähigkeit und gute Schichthaftung eignet er sich hervorragend für funktionale Bauteile, die im Betrieb wiederholten mechanischen Belastungen standhalten müssen. Dabei bleibt die Oberfläche glatt und gleichmäßig – ein echter Vorteil für Komponenten mit hohen ästhetischen oder hygienischen Anforderungen.

Ein besonderes Highlight: Der Werkstoff ist lebensmittelkonform nach EU- und FDA-Richtlinien. Damit eignet er sich ideal für Anwendungen in der Lebensmittelverarbeitung oder Medizintechnik, bei denen nicht nur technische, sondern auch regulatorische Anforderungen erfüllt werden müssen.

Technische Highlights im Überblick:

  • Ausgezeichnete mechanische Eigenschaften (hohe Zähigkeit, Schlagfestigkeit)
  • Lebensmitteltauglich (EU/FDA-konform)
  • Temperaturbeständig bis ca. 100 °C
  • Gute chemische Beständigkeit (z. B. gegenüber Fetten, Ölen und Reinigungsmitteln)

Typische Einsatzbereiche des Werkstoffs:

  • Maschinenabdeckungen, Führungselemente und Verbindungsteile
  • Bauteile in Lebensmittel- und Pharmaproduktion
  • Funktionselemente in der Medizintechnik

Sie suchen ein Material für Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und Hygieneanforderung? Dann ist PA HT 9936 Ihre Lösung. Sprechen Sie mit uns – wir beraten Sie gerne!

LUVOCOM 3F PET CF 9780 BK: Steif, fest und feuchtigkeitsresistent

Der Hochleistungskunststoff sollte nicht mit klassischem PETG verwechselt werden. Denn wir sprechen hier von einem CF-verstärkten Hochleistungskunststoff mit beeindruckender mechanischer Performance. Besonders bei Bauteilen, die über lange Zeiträume unter Last stehen, spielt PET CF seine Stärken aus. Die Carbonfaser-Verstärkung sorgt für zusätzliche Steifigkeit und Formstabilität, selbst bei schwankender Luftfeuchtigkeit – ein klarer Vorteil bei Bauteilen, die über längere Zeiträume Maßhaltigkeit bewahren müssen.

Technische Merkmale im Überblick:

  • Hervorragende Dimensionsstabilität, auch bei wechselnder Luftfeuchtigkeit
  • Hohe Zug- und Biegefestigkeit
  • Sehr gute Druckbarkeit mit hoher Prozesssicherheit
  • Gute chemische Beständigkeit gegenüber Ölen, Fetten, Alkoholen

Typische Anwendungsbereiche sind:

  • Lasttragende Strukturteile in Maschinen und Anlagen
  • Verbindungselemente und Halterungen mit Langzeitbeanspruchung
  • Bauteile mit hoher Maßhaltigkeit im Outdoor- oder Produktionsbereich

Sie benötigen ein feuchtigkeitsunempfindliches Material für langzeitstabile Bauteile? PET CF bietet Ihnen eine optimale Kombination aus Festigkeit und Verlässlichkeit – wir helfe Ihnen gerne bei der Umsetzung!

LUVOCOM 3F PPS CF 9938 BK: Hochtemperaturfest, chemikalienbeständig, flammhemmend

PPS CF ist ein echter Problemlöser für extreme Einsatzbereiche. Der CF-verstärkte Kunststoff kombiniert enorme Steifigkeit mit einer inhärenten Flammhemmung (UL94 V0) und einer herausragenden chemischen Beständigkeit. Besonders bemerkenswert ist seine Temperaturtoleranz: Durch eine anschließende Temperierung lassen sich Dauergebrauchstemperaturen von bis zu 240 °C realisieren.

Diese Kombination macht PPS CF zur ersten Wahl für Anwendungen, bei denen andere Werkstoffe längst an ihre Grenzen stoßen – sei es im Motorraum, in elektronischen Geräten oder in Produktionsumgebungen mit aggressiven Medien.

Technische Funktionen zusammengefasst:

  • Temperaturbeständig bis 240 °C (nach Temperierung)
  • Inhärent flammhemmend (UL94 V0)
  • Exzellente Chemikalienresistenz (gegen Säuren, Laugen, Lösungsmittel)
  • Hohe Dimensionsstabilität, auch bei thermischer und mechanischer Belastung

Mögliche Einsatzgebiete:

  • Bauteile im Bereich Automotive, E&E und Industrieanlagen
  • Sensorhalterungen, Abdeckungen, Trägerstrukturen in heißen Umgebungen
  • Funktionsteile mit Brandschutz- oder Medienkontaktanforderung

Sie brauchen ein Material für extreme Bedingungen? PPS CF meistert auch die härtesten Einsätze – wir beraten Sie gerne zu Einsatzmöglichkeiten. Jetzt unverbindlich anfragen!

Hochleistungskunststoffe im 3D-Druck sorgen für einen neuen Standard im Maschinenbau

Die additive Fertigung mit High-Performance-Polymeren eröffnet neue Horizonte – sowohl wirtschaftlich als auch technisch. Im Vergleich zur konventionellen CNC-Bearbeitung oder Spritzguss können Sie mit 3D-Druck:

  • Funktionsteile individuell und schnell herstellen
  • Kosten bei Kleinserien und Sonderlösungen drastisch senken
  • Konstruktionen realisieren, die mit klassischen Methoden nicht machbar wären
  • Time-to-Market verkürzen – ohne Werkzeugkosten

Doch der Schlüssel liegt im Material: Nur wenn Sie den Werkstoff optimal auf Ihre Anwendung abstimmen, erreichen Sie die gewünschte Performance. Genau hier kommen wir ins Spiel.

Mit LUVOCOM PA HT, PET CF und PPS CF bieten wir Ihnen drei Hochleistungspolymere, die exakt auf die Herausforderungen des Maschinenbaus abgestimmt sind. Sie wünschen eine Einzelanfertigung, einen Funktionsprototyp oder eine Serie? Bei unserem 3D-Druck-Service bekommen Sie nicht nur das Material, sondern auch das Know-how für eine erfolgreiche Umsetzung.

Haben Sie Fragen zu unseren Hochleistungskunststoffen oder benötigen Sie Beratung für Ihr spezifisches Projekt? Sprechen Sie uns gerne an – wir bringen Ihre Idee vom CAD-Modell zur Realität.

Kategorien
Allgemein

Unsere erweiterte FFF Mini Printfarm: Hochleistungs-3D-Druck für den Maschinenbau

Unsere FFF Mini Printfarm ist jetzt voll einsatzbereit und bietet maximale Kapazität, höchste Präzision und effiziente Produktion. Um unseren Kunden aus dem Maschinenbau, der Industrie und der Fertigung noch leistungsfähigere und stabilere 3D-gedruckte Bauteile zu liefern, haben wir unsere Produktion erheblich erweitert. Mit 4 Ultimaker S3 und 9 Ultimaker S5 setzen wir auf modernste FFF-Drucktechnologie, um hochwertige Prototypen, Kleinserien und langlebige Ersatzteile noch schneller zu fertigen.

Unsere 3D-Drucker: Ultimaker S3 & S5 im Detail

Unsere Ultimaker S3 und S5 sind führend in der professionellen FFF-3D-Drucktechnologie. Der Ultimaker S3 eignet sich ideal für hochpräzise, kleinere Bauteile und bietet dank seiner kompakten Bauweise eine beeindruckende Detailtreue. Der Ultimaker S5 hingegen überzeugt mit einem größeren Bauraum, der die Fertigung komplexer und großformatiger Teile ermöglicht. Beide Systeme arbeiten mit einer Dual-Extrusion-Technologie, die den Druck mit mehreren Materialien und wasserlöslichen Stützstrukturen erlaubt. Dies ermöglicht uns die Produktion hochkomplexer Bauteile ohne Kompromisse bei Qualität oder Stabilität.

Hochmoderne 3D-Druckkapazität für maximale Effizienz

Unsere erweiterte Druckfarm ermöglicht es uns, eine breite Palette an Hochleistungsmaterialien zu verarbeiten. Ob Carbonfaserverstärkte Filamente, Industrie-Kunststoffe oder flexible TPU-Werkstoffe – wir realisieren selbst komplexe Geometrien mit absoluter Präzision.

Warum unsere Mini Printfarm die Zukunft des Maschinenbaus ist

  • Industrieoptimierte, extrem stabile Bauteile: Unsere 3D-gedruckten Komponenten sind widerstandsfähig, langlebig und speziell für industrielle Anwendungen entwickelt.
  • Schnellere Produktionszeiten: Durch unsere skalierte 3D-Druckfertigung können wir Anfragen noch effizienter und flexibler umsetzen.
  • Kostenersparnis durch additive Fertigung: Reduzierter Materialverbrauch und optimierte Produktionsprozesse senken die Herstellungskosten gegenüber traditionellen Verfahren.
  • Maximale Flexibilität für individuelle Projekte: Ob Einzelanfertigung, Kleinserie oder spezifische kundenspezifische 3D-Drucklösungen – wir passen uns exakt Ihren Anforderungen an.

3D-Druck: Die smarte Lösung für den modernen Maschinenbau

Unsere erweiterte Mini Printfarm ermöglicht es uns, die digitale Fertigung auf das nächste Level zu heben. Unternehmen profitieren von schnellerer Produktentwicklung, flexibler Produktion und optimierten Supply Chains.

Starten Sie jetzt mit additiver Fertigung – kontaktieren Sie uns für Ihr individuelles 3D-Druckprojekt!

Kontakt
Email