Kategorien
Allgemein

Taktile Handlaufschilder aus dem 3D-Drucker: Barrierefreiheit zum Anfassen

Barrierefreiheit beginnt im Detail: Handlaufschilder mit Funktion

Barrierefreiheit beginnt oft bei kleinen Details – wie etwa bei einem Handlauf. Doch gerade diese Details machen im Alltag vieler Menschen den entscheidenden Unterschied. Vor Kurzem trat ein Kunde mit einer spannenden Idee an uns heran: Individuelle Handlaufschilder, taktil erfassbar – gestaltet für Menschen mit Sehbeeinträchtigung und gefertigt im 3D-Druck.

Die Idee: Menschen mit Sehbeeinträchtigung durch taktile Handlaufschilder Orientierung bieten – mit erhabener Profilschrift, Pfeilmarkierungen und integrierter Brailleschrift. So lassen sich Wege, Etagen und Richtungswechsel auch ohne visuelle Hilfsmittel sicher erschließen – ideal für öffentliche Gebäude, Schulen oder barrierefrei gestaltete Architektur.

SLA-Druckverfahren für höchste Präzision bei taktilen Elementen

Was ist SLA-Stereolithographie?

Für dieses Projekt kam gezielt das SLA-Druckverfahren (Stereolithographie) zum Einsatz – ein hochpräzises 3D-Druckverfahren, bei dem flüssiges Resin durch UV-Licht schichtweise ausgehärtet wird. Es bietet extrem feine Auflösung und eine glatte, detailreiche Oberfläche – ideal für Braille, Profilschrift und taktile Symbole. 

SLA-3D-Druck vs. FDM – welches Verfahren eignet sich für taktile Schilder?

Der Vergleich 3D-Drucker FDM oder SLA fällt bei taktilen Anwendungen zugunsten von SLA aus:

Während FDM (Schmelzschichtung) robuster ist, liefert ein SLA-3D-Drucker die nötige Präzision für feine, fühlbare Details – und das bei gleichzeitig hoher Oberflächenqualität. Das macht SLA 3D Druck zur idealen Wahl für barrierefreie Beschilderungen.

Vorteile von Resin-Druck für Barrierefreiheit

Mit dem Resin-Druck lassen sich filigrane Strukturen sauber und dauerhaft umsetzen. Durch die Materialvielfalt im SLA-Bereich sind die gedruckten Schilder nicht nur taktil funktional, sondern auch optisch ansprechend, UV-stabil und mechanisch belastbar – je nach eingesetztem Resin.

Technische Resins: Materialvielfalt für langlebige Schilder

Tough, Durable, High Temp – das richtige Resin für jeden Einsatz

Für unsere taktilen Handlaufschilder setzen wir auf technische Resins, die speziell für funktionale Bauteile entwickelt wurden:

  • Tough 1500 Resin– widerstandsfähig und leicht flexibel, ideal für stark beanspruchte Schilder
  • Durable Resin– mit PP-ähnlicher Haptik, bruchfest und angenehm glatt
  • High Temp Resin– perfekt für Anwendungen mit Sonneneinstrahlung oder Hitzeentwicklung
  • Draft Resin– ideal für schnelle Prototypen oder Testserien
  • ESD Resin – elektrostatisch ableitfähig, z. B. für Technikbereiche

Von Prototyp bis Serie: Der flexible SLA-Druckservice

Dank unseres hauseigenen SLA-Druckservices können wir sowohl Einzelstücke als auch Kleinserien zügig und zuverlässig realisieren. In der Entwurfsphase nutzen wir oft Draft Resin, um erste Muster kosteneffizient zu prüfen – bevor die finale Ausführung mit dem passenden technischen Resin erfolgt.

Taktile Handlaufschilder: Preis-Leistung und Individualisierung

Wie sich taktile Handlaufschilder im SLA-Verfahren wirtschaftlich umsetzen lassen

Ein oft gestellter Kundenwunsch betrifft den Preis taktiler Handlaufschilder. Dank moderner SLA-3D-Drucker ist die Umsetzung heute deutlich günstiger als mit klassischen Gravur- oder Fräsverfahren – besonders bei kleinen Stückzahlen oder Einzelanfertigungen.

Gestaltungsfreiheiten durch SLA-3D-Drucker und individuelle CAD-Daten

Unsere Kunden profitieren von größtmöglicher Flexibilität: Ob Piktogramme, Raumbezeichnungen, Richtungspfeile oder Braille – im SLA-Verfahren lassen sich Layouts präzise und passgenau nach Kundenvorgabe umsetzen. Und das ohne teure Werkzeuge oder lange Wartezeiten.

Inklusive Orientierungslösungen mit 3D-Druck realisieren

Dieses Projekt zeigt, wie sich durch SLA Stereolithographie und technisches Know-how hochwertige, inklusive Lösungen entwickeln lassen. Taktile Handlaufschilder leisten einen wichtigen Beitrag zur Barrierefreiheit – wenn sie durchdacht gestaltet, funktional umgesetzt und mit den richtigen Materialien gedruckt werden.

Wir bei 3D-Druck Andresen unterstützen Sie dabei – mit Erfahrung im SLA-Druckverfahren, fundierter Materialkenntnis und einem flexiblen SLA-Druckservice für individuelle Lösungen.

Jetzt Projekt starten – SLA 3D-Druck für barrierefreie Architektur

Sie planen ein barrierefreies Leitsystem oder möchten individuelle taktile Handlaufschilder drucken lassen? 👉 Dann kontaktieren Sie uns jetzt – wir beraten Sie gern zu Ihrem Vorhaben im SLA-Verfahren oder bei der Entscheidung zwischen 3D-Druck FDM oder SLA.
Kontakt
Email