
Straßenkappen-Prototypen für die KEULAHÜTTE Lüneburg – Effizienzsteigerung durch 3D-Druck
Die Entwicklung neuer Gussbauteile stellt Gießereien immer wieder vor dieselbe
SLA (Stereolithographie) ist ein hochauflösendes 3D-Druckverfahren, bei dem ein flüssiges Photopolymer-Harz durch UV-Licht Schicht für Schicht ausgehärtet wird. Unsere SLA-Drucker verwenden die fortschrittliche LFS-Technologie (Low Force Stereolithography), die durch geringere mechanische Belastung des Harzes eine höhere Detailtreue und bessere Oberflächenqualität ermöglicht. Ideal für Prototypen, medizinische Anwendungen oder funktionale Bauteile mit höchsten Ansprüchen.
Vielfältige Harze: Standard, belastbar, flexibel, biokompatibel
Verfahren | Auflösung | Oberfläche | Materialien | Typische Anwendungen |
SLA (LFS) | bis 25 µm | Sehr glatt | Photopolymer-Harze | Medizin, Prototyping, Technik |
FDM | ab 100 µm | Sichtbare Schichten | PLA, ABS, PETG | Funktionsteile, Gehäuse |
DLP | bis 35 µm | Glatt | Photoharze | Schmuck, Dentalmodelle |
Wir verwenden Formlabs Form 3L SLA-Drucker mit LFS-Technologie und großem Bauraum. Diese Geräte garantieren:
Wir drucken Teile bis ca. 33 x 20 x 30 cm in einem Vorgang. Größere Bauteile lassen sich modular umsetzen
Typische Toleranzen liegen bei ±0,2 mm, bei kleinen Bauteilen sogar ±0,1 mm.
Ja. Wir verwenden zertifizierte Materialien für medizinische, zahnmedizinische und lebensmittelnahen Einsatz.
Nutze unser Anfrageformular und lade deine CAD-Dateien hoch. Wir melden uns kurzfristig mit einem Angebot.
Du benötigst hochpräzise, glatte 3D-Druckteile mit industrieller Qualität? Wir liefern dir exakt das, was du brauchst.
Die Entwicklung neuer Gussbauteile stellt Gießereien immer wieder vor dieselbe
Präzision, Zuverlässigkeit und Vakuumtauglichkeit sind in der Messtechnik unverzichtbar. Für die
3D-Druck für den Maschinenbau: Präzision neu gedacht In der Welt
In der chemischen Industrie herrschen extreme Bedingungen: aggressive Flüssigkeiten, hohe
Barrierefreiheit beginnt im Detail: Handlaufschilder mit Funktion Barrierefreiheit beginnt oft
Problemstellung: Verzug bei großem 3D-Druck (SLA) für Robotik-Bauteile Sie entwickeln